Manche Pigmente von scholz wie Flüssigweiß HS 18225 oder Bayferrox 303 T bzw. Bayferrox 645 T ermöglichen zudem eine Verbesserung der technischen Eigenschaften der Gebäudeaußenhaut, wie z.B. eine höhere Resistenz gegenüber Schmutzanhaftungen oder eine verbesserte thermische Isolierung vor einwirkender Sonneneinstrahlung zur Sicherstellung eines behaglichen Raumklimas in Ihrem Gebäude. Damit trifft die Konzeption unseres Produktportfolios die Herausforderungen der heutigen Zeit, die Bebauung urbaner Räume möglichst klimaeffizient und ressourcenschonend zu realisieren. Die nachhaltige und ästhetisch ansprechende Fassade aus farbigen Putze stellt somit ein weiteres Anwendungsfeld von hochwertigen Pigmenten dar, in dem scholz seit vielen Jahren zu Hause ist.
Edelputze, die mit anorganischen Pigmenten von scholz, eingefärbt wurden, unterscheiden sich maßgeblich in ihrer Dauerhaftigkeit sowie in ihrer Ökobilanz gegenüber Putzen, die mit anderen Farbmitteln oder mit Pigmenten anderer Hersteller eingefärbt wurden.
Außerdem überdauern Putze mit anorganischen, UV- und alkalistabilen Farbpigmenten von scholz bei einem außergewöhnlich ästhetischen Erscheinungsbild viele Dekaden, da anorganische Pigmente auch solange ihre Wirkung beibehalten, wie auch der eingefärbte Putz seine Funktion im Rahmen des Gebäudelebenszyklus aufrechterhält.
Zudem gehören Rohstoffqualität, Kreislaufwirtschaft und eine günstige Ökobilanz neben einer zuverlässigen Liefersicherheit für uns zu den wichtigsten Auswahlkriterien, die wir an unsere eigenen Rohstofflieferanten stellen. Dabei bildet eine existente Lebenszyklusanalyse unserer Produkte und Rohstoffe, die wir und unsere Lieferanten vornehmen, die Grundlage für unsere Produktumweltdeklarationen, die wir für ausgewählte Pigmente und Pigmentpräparationen mit Konzeption für den Bausektor schon heute anbieten und auch in Zukunft mit umfänglicher Produktabdeckung anbieten wollen. Außerdem wird durch wiederkehrende, externe Audits für unser Produktportfolio kontinuierlich sichergestellt, dass gemäß europäischer Normung, alle Anforderungen an die Produktsicherheit im Rahmen der DIN EN 12878 eingehalten werden und damit die Konformität gegenüber geltender Anforderungen durch die Bauproduktenverordnung gewährleistet wird.