Vorteile von Eisenoxidpigmenten

Eisenoxid ist bekannt für außergewöhnliche Langlebigkeit. Bei der dauerhaften Einfärbung diverser Materialien wird dieser Vorteil daher bereits seit Jahrzehnten genutzt. Zudem bringt Eisenoxid eine ausgezeichnete Wetterbeständigkeit und Lichtechtheit mit und eignet sich unter anderem ideal für Fassaden oder Außenanstriche. Im Vergleich zu anderen Pigmenten bietet außerdem die Alkalibeständigkeit von Eisenoxid einen weiteren klaren Vorteil für viele Anwendungszwecke unserer Endkunden. Eisenoxid kann dabei in wasserbasierten und lösemittelhaltigen Anwendungen zum Einsatz kommen und ist aufgrund seiner Eigenschaften in vielen Farben und Lacken das Pigment der Wahl.

Eisenoxid für höchste Ansprüche (Bayferrox von LANXESS)

Unsere Eisenoxide beziehen wir von unserem langjährigen Partner LANXESS. Für die Herstellung unserer individuellen Farben benötigen wir nämlich hochwertige Pigmente, die nicht nur farblich ein Hingucker sind, sondern dank ihrer Eigenschaften vielseitig eingesetzt werden können. Die farbgebenden Eigenschaften von Eisenoxidpigmenten korrelieren direkt mit der eigenen Teilchengröße und Teilchengrößenverteilung. Diese Gesetzmäßigkeit wird von LANXESS im Rahmen der synthetischen Herstellung von Eisenoxidpigmenten gezielt genutzt, um unseren Endkunden mit höchsten Qualitätsansprüchen farbkonstante Pigmente nach festgelegten Spezifikationen garantieren zu können.

Für nachhaltige Farbe die richtige Wahl (siehe EPD)

Für eine bessere Vergleichbarkeit des von uns bezogenen hochwertigen Eisenoxids können unsere Kunden zudem auf die Umwelt-Produktdeklaration zurückgreifen (siehe unten). Im EPD-Dokument (EPD=Environmental Product Declaration) finden Sie transparent die umweltrelevanten Eigenschaften – aufgelistet als neutrale, objektive Daten zu dem von uns verwendeten Eisenoxid. Damit sorgen wir für Transparenz und tragen zu mehr Umweltbewusstsein bei. Die Bayferrox Gelbpigmente (900er Serie) von LANXESS werden zum Beispiel nach höchsten Standards nahezu klimaneutral hergestellt.

Wie werden Eisenoxide hergestellt?

Der Herstellungsprozess von synthetischen Eisenoxiden wurde von LANXESS, dem weltweit größten Eisenoxidproduzenten, vor etwa einem Jahrhundert am Standort Krefeld-Uerdingen erfunden. Seitdem werden Eisenoxide an drei verschiedenen Synthesestandorten mit höchsten Qualitätsansprüchen und Sicherheitsstandards nachhaltig und kosteneffizient produziert. Im Laux-Verfahren wird in erster Linie schwarzes Eisenoxid hergestellt. Da hierbei Eisenschrott verwendet wird (Gusseisenspäne oder Granalien), wird diese Art der Herstellung als besonders nachhaltig betrachtet. Rotes Eisenoxid kann anschließend dank eines energieeffizienten, thermischen Prozesses aus schwarzem Eisenoxid erzeugt werden. Für die Herstellung von gelben Pigmenten, kommen das Fällungsverfahren oder das Penniman-Verfahren zum Einsatz. Bei beiden Herstellungsverfahren ist die Anwesenheit von Gelbkeim-Pigmenten notwendig. Weitere Informationen zu dem Produktionsverfahren und Eisenoxidpigmenten sowie technische Hintergründe können Sie hier nachlesen.

Wunderschöne, nachhaltige Farbtöne dank Eisenoxid

Fazit: Die Pigmente des Eisenoxids sind sehr vielseitig nutzbar und funktionieren in vielen Anwendungen. Ob als Pigmentpulver oder Flüssigfarbe (Slurry) – Eisenoxid ermöglicht wunderschöne, hochwertige Farben in vielen tollen Farbtönen. Vor allem für Baumaterialien, aber auch für Industrielacke und Farben, die bestimmte Eigenschaften mitbringen müssen, sind Eisenoxidpigmente ein wichtiger Bestandteil der Anwendungen. Übrigens sind auch viele andere Pigmente extrem hochwertig und sorgen für wunderschöne satte Farben, die den höchsten Ansprüchen genügen – beispielsweise nachhaltig wiederverwendbare Rußpigmente (Carbon Black). Selbstverständlich beraten wir Sie aber auch gerne, wenn Sie Titandioxid kaufen wollen, oder wenn Sie sich für Dosieranlagen interessieren.